Energieplanung

Die Energieplanung ist unser neues ganzheitliches Produkt zur Optimierung von Gebäuden. Im Wesentlichen folgt der Planungsprozess dem Grundsatz „Form follows Function“. Energieplanung ist eine Weiterentwicklung der integralen Planung und schließt diese mit ein. Optimierung kann verschiedene Ziele verfolgen: das Raumprogramm, die Baukosten, die Gestaltung oder meist alles zusammen. Bauen oder Sanieren ist immer und grundsätzlich multiplen Zielen verhaftet. Das Thema Energie – als messbare und relativ genau quantifizierbare Größe für Qualität – bietet sich jedoch als eine Leitlinie an.
Die Energieplanung umfasst klassische Planungsbereiche, integriert aber auch ganzheitliche Lösungsansätze. Energieplanung heißt: Wir kümmern uns ganzheitlich um das Thema der energetischen Optimierung. Insbesondere die Unterstützung des Architekten hinsichtlich des energetischen Entwerfens ist hier ein Schlüssel zum Erfolg.
Unsere Energieplanung schließt das Energiekonzept und die energetischen Berechnungen wie Passivhausnachweis und Wärmeschutznachweis sowie Haustechnikplanung mit ein.

Dabei umfassen unsere Energiekonzepte ein Paket von Leistungen:
- Versorgungskonzept
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- hochbauliches Energiekonzept
- technisches Energiekonzept
- sowie Fördermöglichkeiten.
Energiekonzepte
Das Energiekonzept ist das Herzstück eines jeden Projektes. Obwohl das selbstverständlich klingt, wird die Konzeptphase viel zu oft vernachlässigt oder verkürzt. Besonders wichtig ist dabei eines: Alternativen sind zu Beginn eines Projektes zu prüfen. Denn zu diesem Zeitpunkt ist das noch kostengünstig möglich. Je weiter ein Projekt voranschreitet, desto schwieriger und auch teurer werden Änderungen.

Versorgungskonzept
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Hochbauliches Energiekonzept
Technisches Engergiekonzept
Fördermöglichkeiten
Bei jeder Planung greifen die Leistungen mehrerer Gewerke ineinander und beeinflussen sich gegenseitig. Daher ist die integrale Planung die effizienteste Methode, diesen interdisziplinären Prozess erfolgreich zu meistern. Die Konzeptphase ist der Einstieg dazu, da hier die Weichen gestellt werden.
Für ein Energiekonzept kann es sinnvoll sein, je nach Projekt, verschiedene Aspekte zu betrachten. Grundlegend ist jedoch, dass ein hochbauliches Energiekonzept zum Beispiel die Dämmstoffstärken und Fensterqualitäten aufzeigt. Ein technisches Energiekonzept wird die wesentlichen technischen Komponenten beschreiben. Bei einer größeren Liegenschaft könnte ein umfassenderes Versorgungskonzept sinnvoll sein. Ebenso sind Wirtschaftlichkeitsberechnungen häufig eine wichtige Entscheidungshilfe für den Bauherrn, genauso wie das Wissen um Möglichkeiten der Förderung seines Bauvorhabens.
Haustechnikplanung
Grundsätzlich erbringen wir Planungsleistungen im Hochbau für die technische Gebäudeausrüstung. Diese schließt nahtlos an die Erstellung des Energiekonzeptes an und ist somit in die Energieplanung eingebettet.
Wir haben planerische Erfahrungen bei vielen Bauprojekten sammeln dürfen. Ob Neubau oder Sanierung. Ob Wohnungsbau, Schule, Museum, Bürogebäude oder Produktionshalle. Unser Anspruch ist stets neue, frische Ideen zu entwickeln und baulich umzusetzen.

Die Leistungsphasen 1 bis 8 in den Gewerken umfassen:
- Wärmeversorgungs-, Brauchwassererwärmungs- und Raumlufttechnik
- Gas-, Wasser-, Abwassertechnik
- Elektrotechnik
- Fördertechnik
Für die Elektro- und Fördertechnik ziehen wir stets erfahrene Partner hinzu.
Wärmeschutz
Seit Bestehen unseres Ingenieurbüros ist es unser erklärtes Ziel, Gebäude energieeffizient zu bauen. Die Energiepreisentwicklung beweist, dass es eine wirkliche Zukunftstauglichkeit von Gebäuden nur so geben kann. Der Wärmeschutz steht dabei ganz vorne an. Bei den meisten unserer Projekte haben wir die Möglichkeit, Gebäude ganzheitlich zu betrachten und Dämmstandard und Anlagentechnik bedarfsgerecht aufeinander abzustimmen, auch schon vor Einführung der EnEV.

Viele von uns bearbeitete Projekte belegen, dass es wirtschaftlicher ist, über den gesetzlich geforderten Standard hinaus zu gehen. Wir verfügen über umfassende Erfahrungen. In der Regel beinhaltet unsere Arbeit auch eine umfassende Förderberatung und die Antragsstellung.
Zu unseren Leistungen gehören:
- Wärmeschutzkonzept
- Durcharbeitung konstruktiver Details
- Aufstellen des Wärmeschutznachweises für Wohngebäude und für Nichtwohngebäude nach DIN 18599
- Stichprobenhafte Kontrollen
- Wärmebrückenberechnungen
- Wärmebrücknachweise
- Nachweise zum sommerlichen Wärmeschutz
- Energiepass für Bestandsgebäude
- Nachweise für Passivhäuser
Energiemonitoring-Messdienstleistung
Die Autoindustrie ist gerade im Zugzwang, weil bei den Emissionen getrickst wurde: Es wird im Testmodus gemessen und dieser theoretische Wert auf den realen Fahrbetrieb übertragen! Gott sei Dank soll das nun geändert werden. Es soll auch im Fahrbetrieb gemessen werden.
Beim Energieverbrauch von Gebäuden wird noch nicht einmal im „Test-Betrieb“ gemessen, sondern lediglich ein rein theoretischer Rechenwert ermittelt – und dann nichts mehr!
Der Energieverbrauch von Gebäuden wird also in der Regel nur abgerechnet und bezahlt. Niemand überprüft, ob eine Anlage läuft wie geplant oder gar ob das Gebäude die berechneten Verbräuche auch einhält.
„Chichi oder Tacheles“
Unser System ist auf die Anwendung im Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie, Schulen und öffentlichen Gebäuden ausgerichtet.

Die von uns entwickelten Lösungen
- Liefern wichtige Parameter bei der Dimensionierung von Anlagen (z.B. PV-Anlagen, Heizleistung, Warmwasserbedarf)
- Bilden eine Grundlage für die Einstellung und Einregulierung von Anlagen
- Erlauben es Anlagendefekte oder -fehlverhalten zu erkennen
- Ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung von Anlagen
- Und bieten damit die Chance Energieeinsparpotentiale aufzudecken
Wir messen mit temporärer oder dauerhaft installierter Messtechnik, in sinnvollen d.h. „transienten“ Intervallen, unter anderem:
- Temperaturen
- Volumenströme
- Stromverbrauch
- Heizenergieverbrauch
- Stromverbrauch
- Wärmeleistung
Darüber hinaus realisieren wir die Analyse und Aufbereitung der Messwerte.
Über unser Online-Portal bieten wir Zugriff auf alle Informationen. Damit hat der Nutzer, sein Techniker, Installateur oder FM-Manager, jederzeit selbst einen Überblick über die Messkampagne.
Üblicherweise werden die Prozesse nicht einzeln betrachtet und nicht hinterfragt. Hier liegen die Einsparpotentiale mit „Grips“, zum Beispiel Abwärmenutzung aus Prozessen.
Wir unterstützen bei:
- Energieaudits nach DIN EN 16247-1
- Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001
Simulationen
Simulationen sind ein besonders effektives Instrument, um zum Beispiel den Betrieb eines Gebäudes zu optimieren oder planerische Lösungen auf den Prüfstand zu stellen. Sie sind immer dann sinnvoll, wenn zum Beispiel hohe Behaglichkeit gewährleistet werden soll. Denn Simulationen können das zukünftige Klima vorhersehbar machen. Auch zukünftige Energieverbräuchelassen sich oftmals nur mit Simulationen vorhersagen.
Tageslichtsimulationen
Mehr erfahren…
Thermische Simulationen
Mehr erfahren…
Strömungssimulationen
Mehr erfahren…
Solare Stadtplanung
Stadtplanung hat entscheidenden Einfluss auf solares Bauen. Denn die Orientierung eines Gebäudes zur Sonne ist ein wichtiger Aspekt. Verschattungen der Gebäude untereinander, aber auch durch Vegetation gilt es zu vermeiden.

Mit Sonne bauen
Unser Büro unterstützt Kommunen und Stadtplaner bei der energetischen Entwicklung und Optimierung städtebaulicher Strukturen. Wir haben hierzu die passenden Verfahren und eine Software entwickelt, mit denen solarenergetische Bewertungen ganzer Bebauungsgebiete möglich sind.
Das von uns im Auftrag des Landes NRW und der Stadt Köln entwickelte Planungstool „SolCity“ steht jedem Interessierten kostenlos zur Verfügung. Mit Solcity ist es möglich, kleine städtebauliche Strukturen solar zu optimieren. Wir setzen SolCity gern für schnelle, erste Bewertungen ein.
Bei komplexeren Bebauungsgebieten arbeiten wir mit dem Simulationsprogramm TAS, das wir auch für die thermische Simulation verwenden. Mit TAS ist es flexibel möglich, eine rein solarenergetische Bewertung eines Bebauungsplans durchzuführen oder auch konkret geplante sowie reale Gebäude im städtebaulichen Kontext zu bewerten.
Erfahren sie mehr: